
WIRTUNWAS-PODCAST
Keine Zeit zum Lesen? WIRTUNWAS gibt es auch für unterwegs.
Zu jeder Ausgabe gibt es eine Podcastfolge. Hier erfahren Sie spannende Hintergrundinformationen zu unseren Geschichten, können Interviews nachhören oder lernen interessante Details zu Fauna und Flora kennen.
In unseren Expertenfolgen widmen wir uns einem bestimmten Thema etwas gründlicher. Hier tauchen wir gemeinsam mit unseren Expert:innen in eine unbekannte Welt ein, diskutieren mit ihnen über aktuelle Themen oder begleiten sie bei der Umsetzung biodiversitätsfördernder Maßnahmen.
AKTUELLE FOLGEN
FOLGE 11 - WIR TUN WAS für Fische
"Fische sterben lautlos. Wir verleihen ihnen eine Stimme". Sonja Behr ist Geschäftsführerin vom Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (KFÖ). Sie erzählt, warum es 60 Prozent unserer heimischen Fischen nicht gut geht, was Fischer*innen alles leisten, um den Zustand von Fischen und Gewässer zu verbessern und warum sie den ÖKF FishLife Award ins Leben gerufen hat.

FOLGE 10 - WIR TUN WAS für Igel
Die steigende Versiegelung im Siedlungsraum macht dem Igel schwer zu schaffen. Rückzugsräume werden immer seltener, Mähroboter rücken dem Igel zu Leibe und verursachen schwere Verletzungen. Silvia Standhartinger und Regina Schöberl setzen sich für das heimische Stacheltier ein und päppeln in ihrer privaten Auffangstation geschwächte Igel auf. Wir begleiten sie bei einem Rundgang durch ihre Gärten und erfahren, was man tun kann, um Igeln zu helfen.

FOLGE 09 - WIR TUN WAS Flussrenaturierungen
Unseren Flüssen ist vor 60 Jahren viel Raum genommen worden. Gerhard Egger vom WWF erklärt, warum es unseren Flüssen heute schlecht geht, warum sie mehr Platz brauchen und was derzeit am dringendsten getan werden muss, um unserer Flüsse in einen besseren Zustand zu bringen. An der Oberen Drau hat man bereits innovativ gedacht und visionär zurückgebaut. Egger, erklärt, wie die natürlich Flussdynamik wieder hergestellt wurde.
WWF.jpg)
FOLGE 08
WIR TUN WAS - ÖSTERREICHS NEUE BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE
Österreich hat eine neue Biodiversitätsstrategie. Mit den dort dargelegten Themen und Zielen setzt Österreich ein deutliches Signal, welche Prioritäten für den Schutz und die Entwicklung der Vielfalt der Natur die nächsten Jahre besonders wichtig sind. Gabriele Obermayr vom Bundesministerium für Klimaschutz erklärt, warum wie diese Strategie brauchen und wie sie entstanden ist.

ARCHIV
FOLGE 01- WIR TUN WAS stellt sich vor
In dieser Folge stellen wir euch das Projekt WIRTUNWAS vor und verraten euch, welche Interviews und Beiträge der ersten Ausgabe WIR TUN WAS uns besonders im Gedächtnis geblieben sind.
FOLGE 02 - WIR TUN WAS für gesunden Boden
Wir hören von Hans Gnauer, warum wir dringender denn je gesunde Böden brauchen, was einen gesunden Boden ausmacht und was wir tun können, damit unsere Böden gesund werden.
FOLGE 03 - WIR TUN WAS für Hühner
Maria Schmidt und Harald Stoiber führen eine solidarische Hühnerwirtschaft. Ihre Secondhand-Hennen dürfen einen ruhigen Lebensabend verbringen. Maria erzählt über das Leben mit Hühner.
FOLGE 04 - WIR TUN WAS Bodenverbrauch und Bodenversiegelung
Österreich ist Europameister in Bodenverbrauch und Bodenversiegelung. Warum sind wir Europameister und was können wir dagegen tun? DI Dr. Arthur Schindelegger erklärt, was zu tun ist.
FOLGE 05 - WIR TUN WAS Schmetterlinge
Können Schmetterlinge tatsächlich bis zu 150 km/h schnell fliegen? Können Schmetterlingsraupen Ameisen imitieren? Georg Derbuch ist Entomologe und gibt Einblick in die spannenden Welt der Falter.
FOLGE 06 - WIR TUN WAS Expertenfolge: Thema Kiebitz
Die Kiebitzbestände befinden seit Jahren im Sinkflug. Bernhard Kohler vom WWF Österreich beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Wiesenbrütern. Er erklärt, warum es dem Kiebitz so schlecht geht.
FOLGE 07- WIR TUN WAS Nistkästen und Schlamperteck
Nistkästen, ein Storchenstarternest am Dach oder ein Schlamperteck - wir begleiten Elke Schmelzer bei einem Rundgang am Gelände der St. Martins Therme & Lodge.