
WIRTUNWAS-PODCAST
Keine Zeit zum Lesen? WIRTUNWAS gibt es auch für unterwegs.
Zu jeder Ausgabe gibt es eine Podcastfolge. Hier erfahren Sie spannende Hintergrundinformationen zu unseren Geschichten, können Interviews nachhören oder lernen interessante Details zu Fauna und Flora kennen.
In unseren Expertenfolgen widmen wir uns einem bestimmten Thema etwas gründlicher. Hier tauchen wir gemeinsam mit unseren Expert:innen in eine unbekannte Welt ein, diskutieren mit ihnen über aktuelle Themen oder begleiten sie bei der Umsetzung biodiversitätsfördernder Maßnahmen.
AKTUELLE FOLGEN
FOLGE 07
WIR TUN WAS Nistkästen und Schlamperteck
Nistkästen, um die sich Turmfalken und Waldohreulen streiten, ein Storchenstarternest am Dach oder ein Schlamperteck, wo aus den Ritzen bunte Blumen wachsen dürfen - am Gelände der St. Martins Therme & Lodge werden noch zahlreiche weitere kleine und größere Maßnahmen umgesetzt. Wir begleiten Biologin und Outdoor-Managerin Elke Schmelzer auf einem Rundgang über das Gelände und schauen uns an, was hier alles getan wird.

FOLGE 06
WIR TUN WAS Expertenfolge
Bernhard Kohler vom WWF Österreich beschäftigt sich seit mehreren Jahrzehnten mit Wiesenbrütern. Österreichweit befinden sich die Kiebitzbestände seit Jahren im Sinkflug. Warum das so ist und wie man dieser Entwicklung konkret entgegenwirken erfahren Sie in dieser Podcastfolge. Und nebenbei erfahren Sie nicht nur spannendes über die Lebensweise des Frühlingsboten, sondern lernen auch etwas
"Kiebitzisch" zwitschern.

FOLGE 05
WIR TUN WAS Schmetterlinge
Können Schmetterlinge tatsächlich bis zu 150 km/h schnell fliegen? Können Schmetterlingsraupen Ameisen imitieren? Kommunizieren Schmetterlinge über chemische Signale? Georg Derbuch ist Entomologe und beschäftigt sich Schmetterlingen und Heuschrecken. In unserer Podcastfolge erklärt er, wie Schmetterlinge den Winter überstehen und verrät unter anderem, wie man sie tiergerecht fangen und bestimmen kann.

FOLGE 04
WIR TUN WAS Bodenverbrauch und Bodenversiegelung
Österreich ist Europameister in Bodenverbrauch und Bodenversiegelung. Täglich werden über das letzte Jahrzehnt betrachtet ca. 15ha, in Anspruch genommen. Warum sind wir Europameister und was können wir dagegen tun? DI Dr. Arthur Schindelegger arbeitet an der TU Wien im Forschungsbereich Bodenpolitik und Bodenmanagement und erklärt, was zu tun ist.

FOLGE 03
WIR TUN WAS für Hühner
Können Hühner traurig sein? Maria Schmidt und Harald Stoiber führen auf ihrem Naturschutzhof eine solidarische Hühnerwirtschaft. Ihre Secondhand-Hennen dürfen einen ruhigen Lebensabend verbringen. Maria und Harald beobachten das Verhalten der Hühner und können spannende Geschichten erzählen. Maria verrät im Podcast unter anderem auch, wie sie aus Hühnermist einen perfekten Dünger für ihr Gemüse gemacht.

FOLGE 02
WIR TUN WAS für gesunden Boden
In diesem Podcast hören wir von Hans Gnauer, warum wir dringender denn je gesunde Böden brauchen, was einen gesunden Boden ausmacht und was wir tun können, damit unsere Böden gesund werden. Hans Gnauer erzählt, wie er durch seine Bewirtschaftung einen klimapositiven Weizen herstellt und warum der gefürchtete Erdfloh in seinem Rapsfeld kaum Schaden anrichtet.

FOLGE 01
WIR TUN WAS stellt sich vor
In diesem Podcast stellen wir euch das Projekt WIRTUNWAS vor. Hans Gnauer erzählt über gesunden Boden und was das mit Regenwürmern zu tun hat. Iris Pioro nimmt euch in einen Glockenturm über den Dächern Wiens mit und erzählt, wie warum hier Mauersegler brüten können. Markus Gerhartinger gibt Einblick in die Verantwortung der katholischen Kirchen in ökologischen Fragen und Lisa Münzer erzählt über die Jagd.
