Wolfgang Suske 3 Min.Erste Hilfe für den KiebitzKiebitznester sind gut getarnt und werden bei der Bewirtschaftung oftmals versehentlich überfahren. Doch die Küken kann man schützen.
Kathrin Horvath 3 Min.Schwitzen mit Ausblick auf seltene Mehlschwalben„4 Sterne superior und Naturschutz gehen sich aus, wenn man will“, sagt Elke Schmelzer von der St. Martins Therme in Frauenkirchen.
Claudia Schütz 3 Min.Vögel durch den Winter helfenMit durchdachter Vogelfütterung und naturnaher Gartengestaltung können wir unsere befiederten Freunde durch die kalte Jahreszeit füttern.
Stefan Fleischmann3 Min.Insight MoorstrategieChristian Schröck, Erstautor der Moorstrategie 2030+, im Interview über den Zustand der Moore und den Entstehungsprozess der Strategie.
Wolfgang Suske 3 Min.Ein Algorithmus schützt FledermäuseFledermäuse fliegen in Schwärmen ihren Winterquartieren zu ihren Sommerquartieren. Wie kommen sie dabei nicht zwischen die Räder?
Kathrin Horvath 4 Min.Biodiversität aus dem ApothekerschrankKarin Böhmer aus Voitsau im Bezirk Zwettl sammelt seit 35 Jahren Wildblumensamen.
Kathrin Horvath 2 Min.Stein auf Stein am NaturschutzhofMit 20 Tonnen Steine zu neuem Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
Wolfgang Suske 2 Min.Einfache Hilfen für gefangene AmphibienTödliche Fallen: Retentionsbecken, Fischteiche und Schwimmbecken
Kathrin Horvath 3 Min."Wir räumen auf, aber das ist nicht unsere Kernaufgabe."Zu den Kernaufgaben der Berg- und Naturwacht zählt viel mehr.
Wolfgang Suske 3 Min.Krapfen statt DonutsÖsterreich ist Europameister im Bodenverbrauch. Warum ist das so?
Kathrin Horvath 1 Min.Ein Glockenturm für MauerseglerIm Glockenturm der Pfarre Zur Frohen Botschaft darf trotz Taubenabwehr gebrütet werden.